Achim Brueck

Co-Autor beim lernOS Communtiy Management Leitfaden

Coordinator Community Management bei Mercedes-Benz

  • Let's talk Communities
  • Einfach einsteigen in Community Management! - Wie der lernOS Leitfaden dabei hilft
Alfred Zedelmaier (Audi)

Lernbegeisterter, vernetzt und kommunikativ

  • Working out loud - was sichtbar und vernetzt arbeiten mit Lernen und Wissensmanagement zu tun hat
  • WOL Assembly
  • Let's talk Communities
Andreas Matern

Vizepräsident, Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.
Organisator GfWM KnowledgeCamp

https://www.linkedin.com/in/andreasmatern/

  • Wissensmanagement Assembly
Benedict Meier (DATEV)

Teamleiter HR Learning bei DATEV eG

  • #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern?“
Birthe Cohrs

Ich arbeite innerhalb der Otto Group in dem Bereich Digital & Consulting. Meine Aufgabe & Leidenschaft ist, die konzernweite Vernetzung & Zusammenarbeit von Mitarbeitern im Konzern zu initiieren & zu fördern sowie den nachhaltigen Austausch von internem & externem Wissen zu unterstützen.

  • Fit2Collaborate - Euer Weg zur besseren Zusammenarbeit & nachhaltigem Wissensmanagement
Boris Georgieff

Ich arbeite seit 1999 für die DATEV eG im Vertrieb, seit 2001 im Key Account Management. Ich bin neugierig und an neuen Methoden rund ums Lernen interessiert. Grundsätzlich interessiere ich mich für das Thema Veränderung und seine Anatomie. Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter einen Sohn und lebe in Ahrensburg, Schleswig-Holstein. Ich habe mit meiner Frau und Freunden in 2021 einen Verein zum Thema Nachhaltigkeit gegründet - Nachhahltig 365 e.V. (www.nachhaltig365.org), meine Frau und ich beschäftigen uns intensiv mit dem Thema nachhaltiges Reisen und wenn dann noch etwas Zeit ist, gehe ich meinem liebsten Hobby nach, Musik machen. Derzeit bin ich in drei Projekten (Tom-Petty-Cover-Band, einem Beatles-Gitarren-Duo und einem weiteren Gitarren-Duo, in dem wir eigene Sachen machen aktiv. Leider bleibt nicht ganz so viel Zeit für die Musik.

  • Lernen und Arbeiten - #lernenundarbeiten
Carolin Lamprecht (DATEV)

Diversity & Transformation bei DATEV eG

  • #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern?“
Céline Schillinger

Celine Schillinger is an award-winning entrepreneur, change agent, and consultant. She has over 30 years of field experience, working with both small and global organizations across several continents. A solid track record on transformation informs Celine’s vision of change, engagement, and leadership. A blogger since 2013 and an acclaimed public speaker, she was knighted in 2017 in her native France for her workplace change efforts.

  • Dare to un-lead!
Christian Kaiser (DATEV)

Christian Kaiser entwickelt als Leiter Diversity & Transformation diverse und inklusive Plattformen organisationalen Lernens und begleitet dabei unter anderem organisationale Experimente, die im #OpenSpaceDATEV entstehen. Die Leidenschaft liegt dabei immer auf der Gestaltung von Kommunikationsformaten und deren organisationalen Wirksamkeit.

  • DigitalSchoolStory
  • #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern?“
Daniel Patnaik

Daniel Patnaik ist Syndikusrechtsanwalt im Zentralen Rechtsservice der AUDI AG. Aktuell leitet er den Bereich der Rechtsberatung des gesamten Entstehungsprozesses der AUDI AG sowie der Themen Automatisiertes Fahren, Künstliche Intelligenz und IT/Software. Zusätzlich koordiniert er zentral das Wissensmanagement und das Wissensmanagement-Team.

  • Team-orientiertes Wissensmanagement im Zentralen Rechtsservice von Audi
Dustin Diehl
  • Wie wir die Welt retten ... mit Star Wars
Engin Eser

Engin Eser, ist Growth Hacker und Netzwerker mit Herz und Seele. Er lebt selbst Growth Hacking und fordert seine Kunden konsequent auf, sich aus ihrer Komfortzone heraus zu bewegen. Vom Kunden her zu denken ist sein Credo, agile Entwicklung sein Arbeitsstil, und genau damit hilft er Unternehmen, sich besser zu positionieren, Leads automatisch zu generieren und zu wachsen. Andere durch seine Arbeit erfolgreich wachsen zu sehen, dafür brennt er.

Engin ist ein “klassischer” T-shaped, ein Hybrid aus Business Development und IT und kennt damit beide Seiten. So setzt er da an, wo es häufig in den Unternehmen klemmt: bei der Kommunikation. Insbesondere in Themen rund um kollaborative Zusammenarbeit, Wachstumsentwicklung und Performance-Marketing ist er zu einem anerkannten Experten und Influencer in der DACH-Region geworden. Ganz nebenbei entwickelt er digitale und innovative Informationsprodukte und ist Autor.

Engin ist Microsoft MVP, DPSC (Device Partner Solution Champ), Microsoft Teams Experte und Microsoft Partner. Entwickelte Growth Accelerator Programme für Microsoft CSPs.

  • Vom Verstehen zum Begreifen. Minecraft als Game based learning Tool
Eva Danhof

Teamleiterin HR Learning bei DATEV eG

  • #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern?“
Frank Gerich

seit 2000 im Bereich Erwachsenenbildung als Trainer und Coach und Organisation tätig. Speziell im Bereichen der Produktentwicklung und Fertigung. (Six Sigma - Lean Product Development - Problem Solving - agile) Dazu kam seit 2014 der Bereich Knowledge Management. Ehrenamtlich aktiv in der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., sonst freiberuflich tätig als agile Coach.

  • Hybrider Fishbowl ist Best in Class
Franziska Raabe
  • Gesellschaftlich Verbindungen schaffen
Franziska van de Berg

Hallo ich bin Franziska van de Berg,

ich habe das Projekt NEXT.WeKnow initiiert, in dem wir versuchen innovative Wege des Wissensmanagements zu gehen. Wir möchten uns auf Wissensfelder konzentrieren, die für den einzelnen im Arbeitsalltag relevant sind und unsere Mitarbeitenden befähigen, diese Felder selbstständig aufdecken und nutzen zu können. Für uns steht dabei im Fokus die natürliche und notwendige Komplexität von Wissen nicht in die Irrelevanz zu verallgemeinern, sondern sie als Mehrwert anzunehmen und nutzbar zu machen.

Schaut doch gerne mal rein, wie wir uns das gedacht haben! :)

  • Trainiere wie Du spielst - Wissenserfassung und Entwicklung per Teams App beim Bayernwerk
Gerrit Mauch

Simone Angress-Pletsch
ist Senior Expertin für Führungskompetenz und Strategievermittlung
Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit, sowie TeamLead Initiative BA der Zukunft. Ist auf der einen Seite Antreiberin und auf der anderen der Kopf des neuen Führungsmodells.

Dr. Hansjoachim Gergs
Organisationsentwickler bei der GfeO mbH in Regensburg und der AUDI AG, hat zusammen mit Arne Lakeit das Buch "Agilität braucht Stabilität" zum Thema Ambidextrie verfasst. Auf Grundlage dieser Gedanken, sowie einer begleiteten Forschung von Prof. Dr. Hanna Heinrich und Prof. Dr. David Urschler wurden die Überlegungen der BA in Richtung eines evidenzbasierten Managements umgesetzt.

  • Trainiere wie Du spielst - Wissenserfassung und Entwicklung per Teams App beim Bayernwerk
Hans-Joachim Gergs

Organisationsentwickler bei der GfeO mbH in Regensburg und der AUDI AG, hat zusammen mit Arne Lakeit das Buch "Agilität braucht Stabilität" zum Thema Ambidextrie verfasst. Auf Grundlage dieser Gedanken, sowie einer begleiteten Forschung von Prof. Dr. Hanna Heinrich und Prof. Dr. David Urschler wurden die Überlegungen der BA in Richtung eines evidenzbasierten Managements umgesetzt.

  • Bewegung in die Organisation bringen - Neues Führungsmodell der Bundesagentur für Arbeit
Harald "Hardy" Lauritsch

👉LinkedIn : I am present to inspire individuals who want to and emerge to own their life. And to grow, together, in love.

Mit-Autor bei den Leitfäden 👉Community Management und 👉Achtsamkeit 4.2

  • Leitfaden fertig, Team geht - und dann? oder: Wie wird ein lernOS Leitfaden zum Community-Produkt?
Harald Schirmer

www.harald-schirmer.de/about

  • DigitalSchoolStory
  • Leading Management Tacheles
Harold Jarche

Harold Jarche works with individuals, organizations, and public policy influencers to develop practical ways to improve collaboration, knowledge sharing, and sensemaking.

Harold has been described as “a keen subversive of the last century’s management and education models”. Clients appreciate Harold for his extensive experience and network. His internationally renowned blog is “a beacon of light in the dark landscape of organizational learning”. According to one long-time reader, “Harold is one of the best thinkers out there on things relating to learning and work”. Harold helps his clients deal with an increasingly complex networked world.

A graduate of the Royal Military College, Harold served over 20 years with the Canadian Armed Forces in leadership and training roles. Harold began his career as an officer with Princess Patricia’s Canadian Light Infantry. He completed his service as a Training Development Officer with the Royal Canadian Air Force where he conducted the analysis and design of training for aircrew and technicians on the newly purchased CH146 helicopter.

In 2003 Harold launched his independent consulting practice in Sackville, NB, Canada. He has served a wide variety of clients and has been a speaker at many venues worldwide. As work and learning become integrated in a networked society, Harold sees great opportunities to create new organizational models. We can do better than cubicle farms, cookie-cutter job descriptions, generic work competencies, and routine work. We need to make social networks and communities of practice essential components of all of our workplaces. Being able to understand emerging situations, see patterns, and co-solve problems are now essential business skills. As Harold says, work is learning & learning is the work.

Harold’s preferred workplace is on his bicycle, where he gets his best ideas.

  • Work is learning and learning is the work
Joachim Niemeier
  • Eröffnung und Begrüßung
  • Gemeinsamer Abschluss Tag 2
Jochen Adler

Gründer, Kompreno; Mitinitiator "Working Out Loud" in Deutschland. Früher Berater (u.a. Social Workplace, Collaboration, Wissen und Dokumentation), Softwareentwickler und Banker (Digital, Innovation).

  • Lernen ohne Sprachbarrieren // Gründen Out Loud
Jöran Muuß-Merholz

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Inhaber der Agentur J&K – Jöran Konsorten. Das Team arbeitet als Think-and-Do-Tank an den Schnittstellen von modernen Medien und modernen Lernformen. Neben beratenden und konzeptionellen Arbeiten der Agentur schreibt Jöran Muuß-Merholz für Fach- und Massenmedien, print und online, von Blog bis Buch. Jöran Muuß-Merholz hält Vorträge und gibt Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber zum Beispiel auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio, Moskau und Mexiko. Weitere Texte, Termine und Projekte von Jöran Muuß-Merholz finden sich unter https://joeran.de.

  • Die 4 K-Zeichen und die Suche nach dem verlorenen Zopf …
Julia Bangerth

Julia Bangerth ist seit 2018 Vorstandsmitglied der DATEV eG und als Chief Operating Officer zuständig für Wertschöpfungssteuerung und HR – in ihrer Verantwortung liegen unter anderem die Steuerung des Produkt- und Lösungsportfolios, die Partnerstrategie und Diversity & Inclusion. Als kreative Juristin setzt sie ihren Schwerpunkt insbesondere auf das Thema Future of Work: Organisationskultur, Agiles Arbeiten, Führung, neue Lernformen und vernetzte Zusammenarbeit. 2019 wurde sie vom Personalmagazin zum „CHRO of the year“ ausgezeichnet und im Juli 2021 erneut zu einer der führenden 40 Köpfe in HR gewählt.

  • #DATEVlernt – von #Unlearn bis #Veränderungsoptimismus
Karlheinz Pape (Corporate Learning Community)

Gründer der Corporate Learning Community.
Meine Kern-Botschaft: Gebt den Lernenden ihr Lernen zurück!

  • Eröffnung und Begrüßung
  • Vision der Corporate Learning Community: Jetzt für die lernende Organisation
  • Gemeinsamer Abschluss Tag 2
  • Vorstellungsrunde
  • Eröffnung Tag 2
Karsten Ehms

Consutling Research Scientist at Siemens Technology / Data Analytics and AI (Semantics and Reasoning Research Group)
Senior Key Expert on Knowledge Management and Digital Collaboration

  • Wissensmanagement Assembly
  • Wie Siemens weiß, was Siemens weiß!
Katharina Lobeck
  • Lernen ohne Leitfaden
  • Let's talk Communities
Katharina Nolden

Katharina Nolden ist Beraterin, Trainerin und Coach für die Themen Netzwerkkompetenz, New Work sowie Personalmarketing und recruiting. Sie bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Recruiting- und Personalentwicklungsrollen in unterschiedlichen Branchen mit. Seit Juni 2021 ist sie Zwillingsmama und nutzt die Elternzeit zum Aufbau ihrer selbstständigen Tätigkeit.

  • Liberating Structures
Kristina Mirchuk

Vorstandsmitglied, Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.
Koordination GfWM-Fachgruppe “Wissensmanagement und Resilienz”;
Gründerin von Geist Consultancy; Kompetenzbilanzcoach

Linkedin Profil

  • Die GfWM … (Ein)Blick(e) in 20 Jahre Beschäftigung mit dem Thema Wissensmanagement
Leif Edvinsson

Weltweit führender Experte für Wissensmanagement und Intellektuelles Kapital: Leif Edvinsson ist wahrscheinlich am besten bekannt als weltweit erster Chief Knowledge Officer während er Direktor für Intellektuelles Kapital bei Skandia AFS und Architekt des Skandia Future Centre war. Gegenwärtig ist er Professor für Intellektuelles Kapital an der Universität Lund sowie Gründer und Geschäftsführer von UNIC - Universal Networking Intellectual Capital AB. Zudem ist er Berater des schwedischen Kabinetts zum Thema Auswirkungen der neuen digitalen Gesellschaft, Berater des United Nations International Trade Centers und ein Mitgründer der schwedischen Koalition der Serviceindustrien.

1998 gewann er den prestigeträchtigen Brain of the Year Award und 2000 war er unter den Top 20 der Most Admired Knowledge Leaders in the World.

  • Knowledge Navigation - Beyond the Library
Lilian Gehrke-Vetterkind

Hinweis; dieser Lightning Talk wird krankheitsbedingt von Christine Koch gehalten.

Lilian Gehrke-Vetterkind ist Beraterin für Gender Diversity und Unternehmenskultur. Sie begleitet Unternehmen dabei, ihre eigene Diversity-Strategie zu entwicklen und umzusetzen.
Außerdem beschäftigt sich in ihrer Arbeit damit, wie es gelingen kann, mehr Geschlechtervielfalt in verantwortungsvollen Positionen in der Wirtschaft zu erreichen. Dazu untersuchte sie in ihrer durch die Hochschule Furtwangen begleitete Studie „Frauen wollen führen – aber unter anderen Vorzeichen“ was sein müsste, damit Frauen gerne eine Führungsposition einnehmen wollen.

Lilian hat sich selbst in ein Reverse Mentoring-Programm begeben und tauscht sich darin regelmäßig mit jungen Menschen aus unterschiedlichen Diversity-Dimensionen aus. Dabei tastet sie sich lernend voran.

Zusammen mit Pivi Scamperle hat sie 2021 die Lernreise Diversity mit dem #lernOS Leitfaden unternommen.

  • Vorstellung des Lernleitfaden #lernOSDiversity
Magnus Rode

Senior Consultant @ IPI GmbH
https://magnus-rode.de/

  • #lernOS #digitaleZusammenarbeit
Marcel Kirchner (Continental)

Ich bin seit 2018 als IT Solution Manager für Collaboration Applications bei der Continental AG tätig und beschäftige mich insbesondere mit Social und Modern Workplace Learning. Im Zuge dessen haben wir neben der gemeinsamen Erstellung des ePortfolio Learning und des Content Curation Circle Guides diese auch verprobt und in einem spezifischen HR-Programm innerhalb des Unternehmens verankert. Ich freue mich auf den Austausch mit Euch - stay connected!

  • Curate your learning! - Ein Circle Guide zum Anfassen
  • Content Curation Assembly
Marianne Windelband

Marianne Windelband

Mitautorin / lernOS Leadership Crew
Organisationsentwicklerin, Change- und Prozessbegleiterin

  • lernOS Leadership – das Experiment
Marie Werkhausen

Hi, ich bin Marie; Wissensmanagerin aus Essen und schaue aus betrieblicher Perspektive auf die Themen #digital_collaboration #wiki und #wissenstransfer. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch! :)

  • #wiki als Wissensmanagement-Tool: Back to the Roots oder Upgrade durch ad-ons & Integration in M365?
Ragnar Heil

Microsoft MVP | Quest | Exec MBA | Alex & Ragnar Live Stream | Blogger | Podcaster

  • Knowledge Management von Microsoft: News + Updates von Viva Learning, Viva Topics und SharePoint Syntex
Sandra Kiel

Sandra Kiel bezeichnet sich selbst als Innovation Nerd, disruptive Implementer oder Atmosphärikerin, je nachdem was gerade anliegt. Als bekennende Vielbegabte liegt bei ihr meist viel und vielfältig an.

Ihr Leitspruch: „Ich bin ungeduldig – akzeptiert das bitte“ bringt das umso mehr auf den Punkt.

Sie ist Projekt- und Eventmanagerin mit Herz und Seele und gestaltet seit über 15 Jahren in diversen (IT-) Projekten – quer durch alle Branchen und fast immer mit einer starken Wirkung in die Organisationen hinein. Ihr Schwerpunkt liegt dabei nicht so sehr auf der technischen Exzellenz der Implementierung einer neuen Lösung. Vielmehr hat sie sich den Prozessen und den Menschen hinter den Prozessen verschrieben. Sie entwickelt und empowert Communities und denkt Digitalisierung vom Menschen her, diskutiert dabei gerne und intensiv auch diese Frage: Wie wollen wir zukünftig leben und arbeiten und welchen Stellenwert hat die Arbeit für uns, damit wir der der Digitalisierung ihren Sinn und ihre wahre Wirksamkeit geben können.

Heute gründet sie daher gerne auch mal ein Startup und arbeitet als Coach, Mentor und Berater, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben. Aber auch um zu aufzuzeigen, dass eine gewisse Haltung und eine gehörige Portion Mut notwendig sind, um aus den klassischen Arbeitsmodellen und Denkweisen auszubrechen.

  • Vom Verstehen zum Begreifen. Minecraft als Game based learning Tool
Sandra Richter

Als New-Work-Coach finde ich die Themen Unternehmens- und Lernkultur besonders spannend und begleite Unternehmen hin zu einem wertschätzenden Miteinander, in dem Raum, Zeit & Rahmen da sind für Austausch und kreative Ideen. Ich mag interaktive und fröhliche Lernsettings, weil ich möchte, dass meine Teilnehmenden mit Freude lernen.

LernenUndLachen

  • Working out loud - was sichtbar und vernetzt arbeiten mit Lernen und Wissensmanagement zu tun hat
  • WOL Assembly
Sandra Schmid

Sandra Schmid ist Expertin für digitales Lernen in Unternehmen. Da sie stets nach Wegen sucht, um Lernen dahin zu bringen, wo Arbeiten stattfindet, gestaltet sie unter anderem Lernräume auf Basis von Microsoft 365.

LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/
Blog https://lernraumdesign.de/

  • lernOS Hub - Die Anlaufstelle für selbstorganisiertes Lernen im Intranet
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

Ich bin Simon, Initiator von lernOS. Freue mich schon auf die Veranstaltung, die nach KnowTouch 2016, KnowTouch 2018, lernOS Camp 2019, lernOS Camp 2020 und lernOS Convention 2021 die sechste ihrer Art sein wird.

  • Team-orientiertes Wissensmanagement im Zentralen Rechtsservice von Audi
  • lernOS Hub - Die Anlaufstelle für selbstorganisiertes Lernen im Intranet
  • lernOS - State of the Union
  • Podcasting Assembly
  • Gemeinsamer Abschluss Tag 2
  • Vorstellungsrunde
  • Eröffnung Tag 2
  • How to Lightning Talk
Simone Wanken

Leiterin Skills & Competence - LEARNING bei DATEV eG

  • #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern?“
Stefan Diepolder

Ich bin seit 2017 selbständiger Content Kurator und Corporate Learning Berater. Meine Leidenschaft ist es Organisationen, Teams und Einzelpersonen die Mechanismen von Content Curation näher zu bringen und mit handverlesenen Contents digitale und analoge Lernräume zu schaffen und diese mit Lerngruppen, sozialen Lernformen und (Online) Workshops zum Leben zu erwecken. Mit dem lernOS Guide wollen wir Euch Content Curation näher bringen und erlebbar machen. Ich freue mich auf den Austausch mit Euch!

  • Curate your learning! - Ein Circle Guide zum Anfassen
  • Content Curation Assembly
Stefanie Preisinger

Connecting and empowering people for the Digital & Hybrid Workspace at Continental with the power of networks and communities.

  • Leitfaden fertig, Team geht - und dann? oder: Wie wird ein lernOS Leitfaden zum Community-Produkt?
Sven Semet

Sven Semet ist Business Development Executive und Thought Leader IBM Watson bei
ASSIMA einem IBM Business Partner Unternehmen. Als Diplominformatiker ist Sven Semet
schon seit über 16 Jahren im Personalmanagement für Talentmanagement-Strategien und
innovative HR Lösungen verantwortlich. Er unterstützt Unternehmen in der digitalen
Transformation von HR Prozessen mit den Schwerpunkten Mitarbeiter zu engagieren und
motivieren, anzuerkennen und wertzuschätzen, außerdem Mitarbeiter kontinuierlich
individuell und personalisiert weiterzubilden und - ganz wichtig - im Unternehmen zu halten.
Innovative Lern- und Trainingsumgebungen auf Basis der von ASSIMA patentierten Cloning
Technologie und dem Anwendersupport mit Künstlicher Intelligenz von IBM Watson sind ein
Schwerpunkt seiner täglichen Arbeit.
Besondere Expertise hat Sven Semet im Rahmen von Big Data und künstlicher Intelligenz
zum Einsatz von kognitiven Lösungen im Personalmanagement. Gerne diskutiert Sven
Semet diese wichtigen Themen auch mit Wissenschaft, Politik und Mitbestimmungsgremien.
Außerdem ist Sven Semet seit 2010 regelmäßig gemeinsam mit der DGFP und im Rahmen
der Special Interest Group Future Work der bwcon und der Wirtschaftsförderung Stuttgart in
Baden-Württemberg im Projekteinsatz.
Als Dozent ist er seit 2018 regelmäßig für die Bitkom tätig und immer wieder spontan an
unterschiedlichen Hochschulen (TU München, Fraunhofer Gessellschaft, Universität
Tübingen, Duale Hochschule Baden-Württemberg, etc.) als externer Experte sowohl als
Sprecher oder Workshop-Leiter engagiert.
Privat ist Sven Semet verheiratet und hat schon 3 erwachsene Kinder. Er engagiert sich bei
STELP ( www.stelp.eu ) und im Deutschen Roten Kreuz ( www.drk.de ) sowohl lokal,
national als auch international. An seinem Heimatort im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer
Wald ist er regelmäßig mit dem Mountainbike, zum Wandern unterwegs oder schwimmt im
Ebnisee.

  • #NewLearning in der #DigitalTransformation - oder wie #KI beim Lernen helfen kann
Swantje Allmers

Swantje Allmers gründete die NWMS GmbH (New Work Masterskills), die Menschen und Organisationen dabei begleitet, New Work ganzheitlich zu verstehen, umzusetzen und als Chance für sich zu nutzen. Sie begleitet seit zehn Jahren namhafte Unternehmen bei ihrer Neuausrichtung im Bereich New Work. Davor war sie in unterschiedlichen Corporate-Positionen sowie in der Forschung tätig.

Zudem ist Swantje Allmers Co-Autorin des Buches On the Way to New Work, das sich mit der Frage befasst, wie New Work Menschen stärkt, Organisationen erfolgreicher macht und zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen beiträgt.

In ihren Vorträgen und Workshops geht es um den klaren Blick darauf, worum es beim Thema New Work wirklich geht – und worum nicht. Sie befasst sich außerdem mit der Frage, was jede:r einzelne tun kann, um sinnvoller zu arbeiten und wie wir mit New Work nicht weniger als die Welt retten können.

  • On the Way to New Work: Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt
Tanja Laub

Hallo, ich bin Tanja Laub und mein Herz schlägt seit 10 Jahren hauptberuflich für das Community Management. Ich berate Unternehmen dabei und schule die Mitarbeitenden, damit deren Community Management aktive Nutzer hervorbringt und unternehmerisch sinnvoll genutzt werden kann.

  • Let's talk Communities
  • Einfach einsteigen in Community Management! - Wie der lernOS Leitfaden dabei hilft
Thomas Jenewein

https://www.linkedin.com/in/thomasjenewein/

  • Leitfaden für Change Management bei IT Projekten